Auftrag zum Bau von zwei Elektro-Persohnenfähren für den Iseosee
Pressekontakt:
Linda Chuttke
Marketing Managerin
T: +49 3831 27 52-35
E: linda.chuttke@ostseestaal.com
Ostseestaal GmbH & Co. KG
An der Werft 17
D-18439 Stralsund
Galerie:
Ampereship expandiert auf den italienischen Markt
Auftrag zum Bau von zwei Elektro-Persohnenfähren: Baustart ist im Frühjahr 2024 geplant
Stralsund, Oktober 2023 – Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG hat von der italienischen Autorità di Bacino Lacuale dei Laghi d’Iseo, Endine e Moro mit Sitz in Sarnico (Provinz Bergamo) den Zuschlag für den Bau zweier Elektro-Solar-Fähren erhalten. Der entsprechende Vertrag wurde im Oktober unterzeichnet.
Die als Katamarane konzipierten Schiffe haben eine Länge von über 26 Metern und werden künftig auf dem Iseo-See, zwischen dem Comer See und dem Gardasee, zum Einsatz kommen. Sie bieten Platz für bis zu 140 Fahrgäste und 6 Fahrräder und werden verschiedene Seerouten bedienen – unter anderem zur beliebten Insel Monte Isola. Gebaut werden die Fähren in bewährter Zusammenarbeit von Ostseestaal und der Business Unit Ampereship.
Strategischer Meilenstein für Ampereship in Südeuropa
„Mit dem Iseo-Projekt ist uns der Einstieg in den italienischen Markt gelungen“, erklärt Ingo Schillinger, Vertriebsleiter von Ampereship. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Projekts auf dem Zürisee, wo drei baugleiche Elektro-Solar-Schiffe für den Linienverkehr realisiert wurden, ist dies bereits der zweite Auftragserfolg im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung.
„Wir sehen europaweit einen großen Bedarf, ältere Flotten durch moderne, emissionsfreie und effiziente Binnenschiffe zu ersetzen“, so Schillinger. Der italienische Markt ist dabei ein logischer nächster Schritt in der Wachstumsstrategie von Ampereship.
Effizient und leistungsfähig: Technische Details der Iseo-Fähren
Die beiden Iseo-Katamarane erhalten jeweils zwei Elektroantriebe mit je 100 kW Leistung. Die Energieversorgung erfolgt über zwei Batteriepacks mit einer Gesamtkapazität von ca. 800 kWh, ergänzt durch Photovoltaikmodule auf dem Solardeck.
Drei Viertel der Dachfläche sind mit PV-Modulen belegt, die eine Gesamtleistung von rund 11 kWp erreichen. Die Schiffe sind für eine Dienstgeschwindigkeit von 17 km/h ausgelegt und erreichen in der Spitze bis zu 19 km/h.
„In die Konstruktion sind viele Erkenntnisse und Erfahrungen aus unseren bisherigen Entwicklungen eingeflossen“, erklärt Dirk Zademack, Business Unit Manager bei Ampereship.
Fortschritt auf Kurs: Serienreife für emissionsfreie Passagierschifffahrt
Insgesamt wurden im Firmenverbund Ostseestaal/Ampereship bisher 17 Solarschiffe für unterschiedliche Anwendungsbereiche gebaut. Der Startschuss für die Produktion der beiden Iseo-Fähren ist für Frühjahr 2024 geplant. Die Auslieferung der ersten Fähre ist für Ende 2024 vorgesehen.
Daten & Fakten zur Iseo-Fähre:
Länge: | 26,32 Meter |
Breite: | 6,60 Meter |
Dienstgeschwindigkeit: | 17 km/h |
Höchstgeschwindigkeit: | 19 km/h |
Anzahl Fahrgäste: | 140 |
Anzahl Fahrräder: | 6 |
Solarmodule: | 11,2 kWp |
Batteriekapazität: | 800 kWh |
Antrieb: | 2 x 100 kW |