Neue Elektro-Fähre für Usedom & Stettiner Haff

Pressekontakt:

Linda Chuttke
Marketing Managerin
T: +49 3831 27 52-35
E: linda.chuttke@ostseestaal.com
Ostseestaal GmbH & Co. KG
An der Werft 17
D-18439 Stralsund

Galerie:
Kategorie: Personenfähren

„Leinen los!“ im Stralsunder Hafen: Neue Usedom-Fähre übergeben

Ostseestaal/Ampereship liefert vollelektrische Solarfähre für das Stettiner Haff aus

Stralsund, August 2021 – „Leinen los!“ hieß es am Donnerstag, dem 19. August 2021, im Stralsunder Frankenhafen, als das mittlerweile zwölfte vollelektrische Schiff von Ostseestaal GmbH & Co. KG zur Überführung an das Stettiner Haff aufbrach.
Der Neubau wurde ein Vierteljahr nach Kiellegung abgeliefert und ist für den Einsatz zwischen Kamp (Festland) und Karnin auf der Insel Usedom vorgesehen – eine Strecke, die besonders bei Radreisenden beliebt ist. Auftraggeberin ist die Oderhaff Reederei Peters GmbH & Co. KG, die das neue Schiff im Hafen Kamp übernimmt. Die Taufe ist für den 21. August geplant.

Kompakt, emissionsfrei und ideal für den Nahverkehr

Das neue Elektro-Schiff ersetzt eine bisher eingesetzte konventionelle Fähre. Damit werden jährlich rund 20 Tonnen CO₂ eingespart. Der 14,65 Meter lange und 4,50 Meter breite Katamaran kann pro Fahrt bis zu 20 Personen und 15 Fahrräder befördern.
Für den emissionsfreien Betrieb sorgen Solarmodule und Hochleistungsbatterien, die den Strom für den Antrieb liefern. Die Fähre fährt mit einer Dienstgeschwindigkeit von 8 km/h, kann jedoch bis zu 15 km/h erreichen.

E-Mobilität auf dem Wasser – auch in Mecklenburg-Vorpommern

„Mit der Ablieferung der neuen innovativen Usedom-Fähre tragen Ostseestaal und Ampereship als regional verankerte Unternehmen dazu bei, auch in Mecklenburg-Vorpommern die E-Mobilität aufs Wasser zu bringen“, erklärt Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor von Ostseestaal und Geschäftsführer von Ampereship.
Die beiden Stralsunder Unternehmen zählen inzwischen europaweit zu den führenden Herstellern vollelektrischer Schiffe für die Binnenschifffahrt – und gelten innerhalb Deutschlands als Marktführer.

Wachsendes Auftragsbuch: Schiffe für die Schweiz und den Bodensee

Weitere Neubauten befinden sich bereits in Arbeit: Derzeit entstehen drei baugleiche Fahrgastschiffe für die Schweiz, von denen das erste bereits in der Bauphase ist, wie Ingo Schillinger, verantwortlicher Manager bei Ampereship, bestätigt.
Zudem wurde ein weiteres Elektro-Fahrgastschiff von der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) bestellt – mit Option auf ein zweites Schiff bis Ende 2022. Auch diese neuen Einheiten markieren eine technische und kapazitive Weiterentwicklung in der Flotte von Ostseestaal und Ampereship.

Daten & Fakten zur Usedom Fähre:

Länge über alles :14,65 Meter
Breite über alles :4,50 Meter
Dienstgeschwindigkeit:8 km/h
Höchstgeschwindigkeit:15 km/h
Anzahl Fahrgäste:20
Anzahl Fahrräder:15
Solarmodule:4,3 kWp
Batteriekapazität:80 kWh
Antrieb:1 × 60 kW Ruderpropeller
CO2 Einsparung:ca. 20 t CO2 pro Jahr
Nach oben scrollen